Der Hersteller YAMAHA macht bei Digitalpianos scheinbar alles richtig. Erfolgreiche Modelle bleiben im Produktkatalog, werden aber von Zeit Zeit noch um einige Details verbessert. Getreu nach dem Motto: „Never change a winning team!“
Aktualisierung: Inzwischen hat sich die Reihe fortgesetzt und auch das Yamaha P-115 hat einen Nachfolger – das P-125.
Hier geht es zum neuen Artikel: Yamaha P-125 – digitales Stagepiano mit Tradition
Das Digitalpiano YAMAHA P-115 im Überblick
Das erfolgreiche Digitalpiano Yamaha P-105 wurde durch das Nachfolge-Modell YAMAHA P-115 ersetzt. Welche Verbesserungen sind es, die dieses Update rechtfertigen? Was sind die Pluspunkte, die das YAMAHA P-115 zum Drittplatzierten beim Digitalpiano-Test 2015 (Budget-Modelle) macht?
Wie das Vorgängermodell ist das P-115 mit einer Graded Hammer Standard (GHS) Tastatur ausgestattet. Diese ist in den Tiefen schwerer gewichtet als in den Höhen – wie bei einem akustischen Klavier. Mattierte schwarzen Tasten erhöhen das „echte“ Spielgefühl.
Ebenso beibehalten wurde die „Pure CF Sound Engine“ mit dem guten Klang des CFIIIS YAMAHA-Konzertflügels. Um den Klang noch authentischer zu machen, wurde die sogenannte Saitenresonanz verbessert. Weiterhin tragen günstiger positionierte Lautsprecher zu einer weiteren Klangoptimierung für die Spielerin bzw. den Spieler bei.
Es gibt 14 Rhythmen und insgesamt 18 Voices, d. h. die wichtigsten Klänge aus den Bereichen Piano, E-Piano, Orgel und Bass (auch Vibraphon und Cembalo sind dabei). Entsprechende Halleffekte von Jazz-Club bis Konzertsaal runden die Einstellmöglichkeiten sinnvoll ab.
Zudem stehen 10 sogenannte Pianist-Begleit-Styles wie Boogie, Swing oder Slow Rock zur Verfügung. Diese wandeln Akkorde in Begleitrhythmen und vollwertige Klavierbegleitungen um.
Der Dual-Modus erlaubt das übereinander-Schichten zweier Klänge, Duo bedeutet der gleiche Tonumfang für Schüler und Lehrer und Split ermöglicht das Spielen von z. B. Bass mit der linken und Strings mit der rechten Hand.
Das für viele wichtige Feature eines Audio-Ausgangs für die Bühne gibt es natürlich auch. Durch die „Digital Piano Controller App“ (gratis) sind mithilfe von iPhone oder iPad z. B. die Klangfarben, Rhythmen usw. intuitiver einstellbar als über die herkömmlichen Tastern bzw. der Tastatur. Ein zusätzliches Kabel ist aber dafür nötig.
Das YAMAHA P-115 gibt es ebenso wie das Vorgängermodell nur ein den Farben schwarz (P-115B) und weiß (P-115WH).
Ein Alleinstellungsmerkmal ist immer noch das Gewicht! Mit knapp 12 kg lässt sich das P-115 im Vergleich zu anderen Geräten komfortabel transportieren und ist ja auch eigentlich ein „Stagepiano“.
Erweitert wurde die Stimmenanzahl von 128 auf 192 und mit 2 Kopfhöreranschlüssen ist auch ausgangsseitig etwas mehr möglich.
Nicht unwesentlich ist natürlich auch der Preis: für ca. 600 EUR bekommt man (in der Grundvariante) ein hervorragendes Instrument.
Preisvergleich YAMAHA P-115 bei amazon
Preisvergleich YAMAHA P-115 bei Musikhaus Kirstein
Das YAMAHA P-115 hier im Video (auch die Controller App):
Überblick/Vergleich der Modelle YAMAHA P-115 und P-105